HAHN+KOLB engagiert sich sozial und im Umweltschutz
Soziales Engagement
Das Engagement für unsere Gesellschaft ist uns, als Traditionsunternehmen wichtig, und es ist elementarer Bestandteil unserer Firmenkultur. Deswegen leben wir unsere Unternehmenswerte aktiv und geben diese weiter. Darüber hinaus engagieren wir uns im sozialen und im gesellschaftlichen Bereich. Die Übernahme sozialer Verantwortung und die Bildung der jungen Generation liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund kooperieren wir mit Hochschulen, Behinderten-Werkstätten und wir unterstützen nationale und internationale Projekte mit zielgerichteten Spenden. Wir sind stolz, dass wir uns nicht nur als Unternehmen HAHN+KOLB engagieren, sondern dass auch unsere Mitarbeiter mit vollem Elan dabei sind und mit ihren Beiträgen verschiedene karitative Aktionen unterstützen.

- Mit Sachspenden unterstützen wir den Förderkreis Burkina Faso e.V.
- Zusammenarbeit mit regionalen Behinderten-Werkstätten wie der Karlshöhe.
- Wir arbeiten Hand in Hand mit Menschen mit Behinderung und beschäftigen diese in unserem Unternehmen.
- Mit Werkzeugspenden fördern wir eine Lehrwerkstatt in einem Asylbewerberheim bei Stuttgart.
- Mit regelmäßigen Sach- und Geldspenden unterstützen wir die Aktion HELFERHERZ der Ludwigsburger Kreiszeitung.
- Mit den Erlösen eines Charity-Golfturniers fördern wir die Waldorfschule Windhoek.
- Mit Geldspenden von unserer Weihnachtsfeier unterstützen wir das Tierheim Ludwigsburg.
- Mit Geldspenden unterstützen wir die Ludwigsburger Tafel e. V.
- Mitarbeiter haben an einer DKMS-Spendenaktion teilgenommen.
- Mit Sachspenden von Mitarbeitern haben wir die Begrüßungsaktion für Flüchtlinge "HAPPY BOX" unterstützt.
Umweltengagement bei HAHN+KOLB
Die HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH verpflichtet sich zu nachhaltigem Wirtschaften, das ökologisch und sozial verträglich ist. Wir fühlen uns der Gesundheit der Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt gegenüber verpflichtet, den betrieblichen und überbetrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Daher gliedert sich unser Umweltengagement in 3 Bereiche:
- Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001: 2015
- Ressourcensparende Energieversorgung und modernste Gebäudetechnik
- Die Renaturierung des Firmengeländes
Um dieser Verpflichtung nachzukommen, nutzen wir die Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001, die weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt. Das übergeordnete Ziel ist, den Umweltschutz zu fördern und Umweltbelastungen zu verringern – im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen. So trägt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 zu einer stetigen Verbesserung der Umweltleistung unter Betrachtung unterschiedlicher Unternehmensbereiche bei, stellt die Erfüllung aller gültigen umweltrelevanten Rechtsvorschriften sicher, bezieht die Mitarbeiter in umweltnahe Themen ein und unterstützt die Kommunikation von HAHN+KOLB mit der Öffentlichkeit.
Um unsere Umweltleistung zukünftig zu verbessern wurden relevante Themenkreise definiert und festgelegt, die eine bedeutende und unmittelbare Umweltauswirkung haben. Genau diese Themenkreise bilden das Fundament für die Arbeit im Umweltmanagement von HAHN+KOLB. Bei der Planung und Durchführung von zukünftigen Umweltmaßnahmen tragen wir nicht nur den bindenden Verpflichtungen aus der DIN EN ISO 14001 Rechnung, sondern engagieren uns auch darüber hinaus. So betrachten wir Aspekte wie unsere Ökolgoische Infrastruktur, unsere Energieffizienz, unsere Ressourcenverbräuche und unsere Beschaffungsprozesse unter umweltrelevanten Gesichtspunkten.
Ressourcenschonende Energieversorgung und modernste Gebäudetechnik

Bei dem Bau unserer neuen Firmengebäude wurde besonders Wert auf eine moderne, nachhaltige Bauweise gelegt, welche eine Ressourcenschonende Energieversorgung ermöglicht. So deckt unser Energiekonzept über 70 Prozent unseres Energiebedarfs. Die Fotovoltaikelemente auf der Südseite unserer Firmenzentrale sorgen für eine nachhaltige Stromproduktion von über 88.000 Kilowattstunden im Jahr. Mit einer CO2-neutralen Energiegewinnung tragen wir zu einer langfristigen, aber auch nachhaltigen Energiegewinnung bei.
Aber auch die 90 Meter tiefen Geothermie-Bohrungen unterstützen eine innovative Heiz- und Klimatechnik. Durch die Nutzung der Erdwärme aus den Geothermie-Bohrungen können wir über 75 Prozent unseres Jahresheizenergiebedarfs abdecken und in den warmen Monaten unsere Gebäude kühlen. Diese Betonkerntemperierung sorgt für ein ganzjährliches natürliches und angenehmes Raumklima und das nahezu energiefrei, denn das Wasser in den Umlaufrohren wird durch das Erdreich abgekühlt.
Auch die Dächer unserer Firmenzentrale tragen zu einem ökologischen Gleichgewicht bei, indem sie mit heimischen Pflanzen begrünt wurden. Die Begrünungsanlagen der Dächer belaufen sich auf über 1.400 Quadratmeter Fläche und leisten einen wichtigen Teil zu einem modernen Abwasserwirtschaftssystem. Das unbelastete Dach- und Oberflächenwasser wird in unserem mit Lehm und Mineralgestein abgedichteten Retentionsbecken aufgefangen. So versickert überschüssiges Wasser, gerade bei Starkregenereignissen, langsam im Untergrund und trägt so zum Hochwasserschutz bei.